Arbeitsgruppe Liegenschaftenstrategie

Am 16. November 2021 hat sich die Arbeitsgruppe mit aussenstehenden Personen (Heinz Kunz, Daniel Oswald, Peter Wettstein, Ursi Truog, Walter Bucher, Reto Kunz, Bernhard Kaderli und Bernhard Neyer) konstituiert, mit der Aufgabe, eine Liegenschaftenstrategie für die Kirchgemeinde Mönchaltorf über alle Liegenschaften zu erarbeiten. Die Dringlichkeit ist hoch, da die finanziellen Ressourcen in Zukunft rückläufig sein werden und Massnahmen diskutiert und vorbereitet werden müssen. Es ist die Absicht dieser Arbeitsgruppe, die Öffentlichkeit jeweils über relevante Erkenntnisse zu orientieren.
 
Die Zielsetzungen dieser Arbeitsgruppe sind die Folgenden:

  • Bestandesaufnahme aller Liegenschaften, (erledigt)

  • Zustand und Finanzbedarf ermitteln, (erledigt)

  • Bedeutung des Pfarrhauses klären, (erledigt)

  • Nutzungsbedarf ermitteln, (erledigt)

  • strategische Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, (erledigt)

  • strategisches Gesamtbild erstellen, (erledigt)

  • Objektstrategien entwickeln,

  • Massnahmenplan für die Umsetzung erstellen.


Sollte Interesse bestehen, sich bei dieser Arbeit zu beteiligen, so ist dies seitens der Arbeitsgruppe erwünscht. Eine Anfrage kann über ein Mitglied dieser Arbeitsgruppe erfolgen.

 

Zur Bedeutung des Pfarrhauses

Die Kirchenpflege hat die Umnutzung des Pfarrhauses per 1.1.2018 und die Fremdvermietung per 1.6.2018 beschlossen. Das Pfarrhaus wird zu marktüblichen Konditionen an Dritte vermietet und steht nicht mehr als Pfarrwohnung zur Verfügung. 
Für Pfarrpersonen wird in Absprache und Koordination eine den Bedürfnissen entsprechende Wohnung oder Haus gesucht. Eine Wohnsitzpflicht der Pfarrperson wird nicht zwingend eingefordert. Pfarrerinnen und Pfarrer nutzen als Besprechungszimmer die bestehenden Räumlichkeiten im Pavillon und Mönchhof. 
 

Leitsätze zur Liegenschaftenstrategie (KP-Sitzung 6. Januar 2022)

  1. Unsere Liegenschaften dienen dem Leben und der Verwaltung der Kirchgemeinde Mönchaltorf.
    Wir setzen dies um, indem wir passende Räumlichkeiten für die Aktivitäten der Kirche zur Verfügung stellen. Unter Berücksichtigung der sich ändernden Bedürfnisse definiert die Kirchenpflege den benötigten Raumbedarf jeweils für mindestens eine Amtsperiode.
  2. Wir schaffen örtlich zentrale Begegnungsorte für das Gemeindeleben in unserer Kirchgemeinde,
    welche nach Möglichkeit auch für ausserkirchliche Nutzungen zur Verfügung gestellt werden können.
  3. Wir sorgen für die erforderlichen Räumlichkeiten des spirituellen, bildenden und sozial-diakonischen Handelns.
    Dabei berücksichtigen wir die gesellschaftlichen Erfordernisse unseres Kerngeschäfts und unterstützen auch Projekte in Zusammenarbeit mit externen, sozial tätigen Organisationen.
  4. Räumliche Förderung der Zusammenarbeit
    Die Arbeitsräumlichkeiten der Mitarbeitenden und weiteren Bezugspersonen sollen der Gemeinschafts- und Teamförderung dienen und daher wenn möglich zusammengefasst werden.
  5. Die Raumbedürfnisse der Kirchgemeinde werden vorrangig durch eigene Gebäude abgedeckt.
    Hierzu werden bestehende Liegenschaften bei Bedarf umgenutzt. Miteigentum ist möglich, ebenfalls die Miete von benötigten Flächen, soweit diese nicht in eigenen Gebäuden bereitgestellt werden können.
  6. Eigene Liegenschaften und Grundstücke, die nicht für das kirchliche Leben genutzt werden, müssen nach ökonomischen Kriterien aktiv und zielgerichtet bewirtschaftet werden.
    Dabei ist die Vermietung, Verpachtung, Abgabe im Baurecht oder ein Verkauf muss sogfältig abgewogen werden.
  7. Der Verkauf einer Liegenschaft sollte möglichst nicht zur Verminderung des Budgetdefizits, sondern nur als ausserordentliche Abschreibung oder Investition in eine andere Liegenschaft verwendet werden.
  8. Unterhalt der Liegenschaften
    Die Liegenschaften werden baulich und wirtschaftlich nach professionellen Kriterien unterhalten um deren Wert nachhaltig, für die nächsten Generationen zu erhalten. Bei Rennovationen wird eine Vorbildfunktion im schonenden Umgang mit Ressourcen wahrgenommen.
  9. Förderung des öffentlichen Lebens
    Aktivitäten, die dem öffentlichen Leben dienen, werden durch für jeden zumutbare Mietbedingungen ermöglicht.

 

AG Liegenschaftenstrategie (KP-Sitzung 2. Februar 2022)
Die AG Liegenschaftenstrategie wird die drei Varianten:

  1. Kirche, Pavillon, Oberdorfstrasse 1a
  2. Kirche, Pavillon, Mönchhof 
  3. Kirche, Pavillon, Oberdorfstrasse 1a, Mönchhof  (an der freien Versammlung vom 20.1.2022 wurde diese Variante als überdimensioniert (zu Kostenintensiv) beurteilt, weshalb sie nicht mehr weiterverfolgt wird)

weiter verfolgen und konkretisieren. Es dürfte schon bald nötig werden, finanzielle Mittel für ein Vor-Projekt zur Verfügung zu stellen. Dies wird dann der Fall sein, wenn uns das Bauamt die Rahmenbedingungen für die Oberdorfstrasse 1a bekannt gibt.

 

Information Liegenschaftenstrategie o. Kirchgemeindeversammlung 20. Januar 2022

Als letztes Thema wurden durch den Interimspräsidenten die drei durch eine achtköpfige Arbeitsgruppe erarbeiteten Varianten von Liegenschaftenstrategien vorgestellt und mit den Anwesenden diskutiert. Die fünf teils stark unternutzen Liegenschaften der Kirchgemeinde – Kirche, Mönchhof, Pfarrhaus, Oberdorfstrasse und Pavillon bei der Kirche - erfordern in den nächsten Jahren einen hohen finanziellen Unterhaltsaufwand. Dieser sei von der Kirchgemeinde kaum mehr tragbar und würde die Ressourcen für das Gemeindeleben stark beschneiden. Klar scheint, dass Veräusserungen von ein bis zwei Objekten zugunsten einer Finanzierung relevanter Objekte in Kauf genommen werden muss. Die Arbeitsgruppe wurde schliesslich vom Souverän beauftragt, die vorgestellten drei Varianten weiter zu konkretisieren und wieder vorzustellen.

 

 

Kontakt

Reformierte Kirchgemeinde Mönchaltorf
Mönchhof 1
8617 Mönchaltorf
Tel058 510 22 58
E-Mailsekretariat@kirchemoenchaltorf.ch

Informationen